Vorsorge in der Schwangerschaft

Alle 4 Wochen (in der späteren Schwangerschaft alle zwei Wochen) oder im Wechsel mit deiner Gynäkologin kannst du bei uns im Geburtshaus deine Schwangerenvorsorge wahrnehmen.

Dabei spielt es keine Rolle, ob du deine Geburt bei uns planst oder nicht.

Wenn du auch zur Geburt zu uns kommst, ist es wichtig, dass du am Ende der Schwangerschaft alle zwei Wochen eine unserer Hebammen siehst, damit wir den Symphysen-Fundus-Abstand bestimmen können.

Umfang der Schwangerenvorsorge

  • Kontrolle des Blutdrucks und Gewichts
  • Urinkontrolle auf Protein und Glukose
  • Kontrolle der kindlichen Herztöne
  • Lagebestimmung deines Kindes durch Tasten der Leopold-Handgriffe
  • Je nach Schwangerschaftswoche: Blutentnahme oder Test auf Schwangerschaftsdiabetes
  • Untersuchung auf Ödeme und Varizen
  • Bei Indikation: CTG- Untersuchung
  • Vaginalabstrich bei Bedarf
  • Eine vaginale Untersuchung ist in den Mutterschaftsrichtlinien nicht vorgesehen, kann aber bei Indikation durchgeführt werden
  • Ultraschalluntersuchungen zu diagnostischen Zwecken können auch im Geburtshaus stattfinden. (Davon ausgenommen sind die in der Schwangerschaft vorgesehenen drei Ultraschalluntersuchungen zur Pränataldiagnostik).

Umfang der Schwangerenvorsorge

Umfang der Schangerenvorsorge

  • Kontrolle des Blutdrucks und Gewichts
  • Urinkontrolle auf Protein und Glukose
  • Kontrolle der kindlichen Herztöne
  • Lagebestimmung deines Kindes durch Tasten der Leopold-Handgriffe
  • Je nach Schwangerschaftswoche: Blutentnahme oder Test auf Schwangerschaftsdiabetes
  • Untersuchung auf Ödeme und Varizen
  • Bei Indikation: CTG- Untersuchung
  • Vaginalabstrich bei Bedarf
  • Eine vaginale Untersuchung ist in den Mutterschaftsrichtlinien nicht vorgesehen, kann aber bei Indikation durchgeführt werden
  • Ultraschalluntersuchungen zu diagnostischen Zwecken können auch im Geburtshaus stattfinden. (Davon ausgenommen sind die in der Schwangerschaft vorgesehenen drei Ultraschalluntersuchungen zur Pränataldiagnostik).