Wochenbettbetreuung

Wochenbettbetreuung

In den ersten zwölf Wochen nach der Geburt hast du Anspruch auf Hebammenbetreuung, die von den Krankenkassen übernommen wird. Da die Verweildauer in den Kliniken meist nur 2 bis 4 Tage beträgt, ist die Beratung und Betreuung durch die Hebamme besonders wichtig. Nach einer ambulanten oder außerklinischen Geburt ist diese Betreuung unabdingbar.

Bitte kümmere dich frühzeitig um eine Hebamme für die Wochenbettbetreuung, idealerweise bis zur 14. Schwangerschaftswoche. Anfragen für die Wochenbettbetreuung richtest du bitte direkt an die Hebammen und achte darauf, dass die Hebamme in deinem Einzugsgebiet wohnt. Anfragen über das Geburtshaus können nicht bearbeitet werden.

Falls du eine Wochenbettbegleitung von den Hebammen aus dem Geburtshauses in Anspruch nehmen möchtest, findest du den Kontakt weiter unten auf der Seite.
Alternativ kannst du unter www.hebko.rheingau-taunus.de oder www.hebliste.de/RTK nach freien Hebammen suchen.

Bitte kümmere dich frühzeitig um eine Hebamme für die Wochenbettbetreuung, idealerweise bis zur 14. Schwangerschaftswoche. Anfragen für die Wochenbettbetreuung richtest du bitte direkt an die Hebammen und achte darauf, dass die Hebamme in deinem Einzugsgebiet wohnt. Anfragen über das Geburtshaus können nicht bearbeitet werden.

Falls du eine Wochenbettbegleitung von den Hebammen aus dem Geburtshauses in Anspruch nehmen möchtest, findest du den Kontakt weiter unten auf der Seite.
Alternativ kannst du unter www.hebko.rheingau-taunus.de oder www.hebliste.de/RTK nach freien Hebammen suchen.

Der Schwerpunkt der Betreuung liegt auf der Unterstützung der Eltern-Kind-Bindung. Die Hebamme beobachtet im normalen Wochenbettverlauf die Abheilung des Nabels, das Gedeihen des Neugeborenen, die Beurteilung der Neugeborenengelbsucht und des Trinkverhaltens und unterstützt dich und deine Familie im Alltag. Bei dir stehen die Rückbildung der Gebärmutter, die Wundheilung der Naht, die Beurteilung der Brust und die Mobilisation durch erste Rückbildungsübungen im Vordergrund. Auch bei Kaiserschnitt, Frühgeburt oder Familien, die ihr Kind verloren haben, wird diese Betreuung angeboten. Zusätzlich geben wir Unterstützung bei Milchstau, Wundheilungsstörungen und Beikosteinführung bis zur Beendigung der Stillzeit.

Hebammen und ihr Einzugsgebiet

Hohenstein und Umgebung:

Wiesbaden und Umgebung:

Weilrod und Umgebung:

KEINE HEBAMME GEFUNDEN?

Bitte melde deinen Bedarf hier, damit sich endlich mal was ändert:

https://www.unsere-hebammen.de/mitmachen/unterversorgung-melden/

Ambulante Wochenbettbetreuung im Geburtshaus

Wir bieten für alle Eltern, die keine Hebamme für die Wochenbettbegleitung gefunden haben, eine offene Sprechstunde im Geburtshaus an.

Kontaktieren Sie die Hebamme 48 Stunden vorher per E-Mail. 

Dienstag : Sarah Mandl
Donnerstag: Christiane Bossong

Folgende Dinge sind mitzubringen:

  1. Versichertenkarte
  2. gelbes U-Heft
  3. Unterlage
  4. Mutterpass

Der Termin findet im Geburtshaus statt.

Montag, Mittwoch und Freitag: Bitte an das MütterZentrum Taunusstein wenden.

Stillberatung

Stillberatung

Stillen ist einfach, natürlich, gesund und manchmal muss es auch erst gelernt werden. Manche Stillschwierigkeiten lassen sich durch fachgerechte Beratung leicht beheben. Unterstützung beim Stillen, das Klären von Fragen und Hilfe bei Problemen bekommst du in einer Stillberatung. Diese kann über die Krankenkasse abgerechnet werden. Beratung und Terminvereinbarungen kannst du direkt mit den Hebammen des Geburtshauses treffen.

Zur Stillvorbereitung.